News

Fachbeitrag im Journal of Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems
Der Beitrag beschreibt Szenarien auf dem Weg zu einer Welt mit 100 % erneuerbaren Energien

6.000 Schüler/-innen gestalten 240 nachhaltige Schulen
Low-Emission-Schools in Norddeutschland - Verbundprojekt der nationalen Klimaschutz-Initiative
Weiterlesen … 6.000 Schüler/-innen gestalten 240 nachhaltige Schulen

Planspiel-Wettbewerb 2022 "Zukunft für alle 2"
Landesentscheid 2022 in Niedersachsen
Weiterlesen … Planspiel-Wettbewerb 2022 "Zukunft für alle 2"
Neues Forschungsprojekt JurMicro
Warmwasserbereitung als Hemmschuh der Energiewende im Gebäudebereich

Neues Forschungsprojekt TRI WA COR
Arbeitsgruppe Trinkwasserhygiene während der Corona-Pandemie in Schleswig-Holstein

Graue Reihe - Teil 8: ToC und erneuerbare Energien
Nachdem wir mit dem GEE(R) Modell bereits die globale Transformation hin zu erneuerbaren Energien (Graue Reihe - Teil 1: Erneuerbare Energie - es ginge) untersucht hatten, haben wir mit dem ICARE Modell ein weiteres Mal für das Umweltbundesamt auf die globale Energiewende geblickt und dabei noch mehr die Rolle der Ressourcen exploriert.
Zusammen mit dem Ecologic Institute haben wir den Nexus zwischen Klimaschutz und Ressourcenschonung zuerst qualitativ untersucht, um dann quantitativ mit Simulationsmodellen nicht nur zu schauen, inwieweit genügend Rohstoffe für den globalen Ausbau erneuerbarer Energien zur Verfügung stehen, sondern auch, welche Effekte Ressourceneffizienz, eine vermehrte Wahl von Photovoltaik, der Import von synthetischen Kraftstoffen oder die Substitution von Treibhausgas-intensivem Stahl und Beton durch biotische Rohstoffe haben.
Weiterlesen … Graue Reihe - Teil 8: ToC und erneuerbare Energien

Neues Forschungsprojekt Bio-Mo-D
Erkennen und Bewerten der Wechselwirkungen von internationaler Klima-und Ressourcenschonungspolitik

Planspiel-Wettbewerb 2021 "Zukunft für alle 2"
Landesentscheid 2021 in Hamburg
Weiterlesen … Planspiel-Wettbewerb 2021 "Zukunft für alle 2"

Planspiel-Wettbewerb 2021 "Zukunft für alle 2"
Landesentscheid 2021 in Niedersachsen
Weiterlesen … Planspiel-Wettbewerb 2021 "Zukunft für alle 2"

Neues Forschungsprojekt ULTRA-F
ULTRA-F - Ultrafiltration als Element der Energieeffizienz in der Trinkwasserhygiene

UBA-Texte: Narrative einer erfolgreichen Transformation
Zwischenbericht zu dem Forschungsprojekt "Narrative einer erfolgreichen Transformation zu einem ressourcenschonenden und treibhausgasneutralen Deutschland".
Weiterlesen … UBA-Texte: Narrative einer erfolgreichen Transformation

Jugendbeteiligung mit 1.350 Schüler/-innen
Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft - Niedersachsen als Reallabor für Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeitshandeln

UBA-Texte: Umweltindikatoren
Bericht zu unserem Forschungsprojekt: Analyse einer Integration von Umweltindikatoren und alternativen Wohlfahrtsmaßen in ökonomische Modelle

Online-Kurse iMODELER
Mit der Qualitativen Modellierung startet heute der erste Online-Kurs. Die Qualitative Modellierung bildet die Grundlage für alle weitergehenden Kurse, die in kürze veröffentlicht und auf dieser Seite angekündigt werden.