iMODELER

Das wichtigste Werkzeug in unserem Leben ist natürlich das Gehirn. Das stößt aber an mentale Grenzen. Der iMODELER hilft diese Grenzen zu überwinden.

Wofür? Der iMODELER hilft in allen Bereichen, im Job, in der Politik und im Privaten, die Zusammenhänge komplexer Herausforderungen zu visualisieren, mit der Erkenntnis-Matrix zu analysieren und zu kommunizieren. Der iMODELER funktioniert wie eine Erweiterung unseres Gehirns. Der iMODELER erlaubt sogar als Simulationswerkzeug mit Daten Szenarien durchzuspielen.

Warum modeln? Die Vision von Consideo ist ganz bescheiden eine bessere Welt. Die Mission sind bessere Entscheidungen, bessere Planung und bessere Kommunikation. Der iMODELER und Du sind der Weg dahin: Du führst Dir und anderen die Zusammenhänge vor Augen und die einzigartige Erkenntnis-Matrix zeigt Dir, was für ein erfolgreiches Handeln zu beachten und was zu tun ist.

Wer modelt? Du kannst jeden Gedanken und jedes Meeting, du kannst Management (z.B. systemisches Change Management), Strategien (systemische Strategieentwicklung), komplexe Projekte (systemisches Projektmanagement), Prozesse (systemische Prozessoptimierung und OR), Wirtschaftsentwicklung (z.B. corporate forecast), Politik, Umwelt, Gesellschaft, Lebenswegeplanung und vieles mehr ‘iModeln’. Weltweit iModeln bereits namhafte Unternehmen (von BMW bis Telekom), Institutionen (von Bundeswehr bis Umweltbundesamt), Einzelberater, Einzelpersonen, Schulen und Universitäten.

Wie kann ich modeln? Der iMODELER läuft auf jedem modernen Computer (PC, Mac, Linux, iPhone, iPad, Android) mit einem modernen Browser, wahlweise als mächtige Internet-Applikation/App für jedes Gerät von überall, oder als Desktop-Version für Windows, Mac oder Linux offline ....

... und ‘iModeln’ macht regelrecht Spass!

iMODELER: Nutzen der Qualitativen Modellierung

Dieses Video zeigt auf, warum in der täglichen Praxis gemodelt (Synonym für Ursache-Wirkungsmodellierung) werden sollte. 

iMODELER: Qualitative Modellierung (Nutzen)

 

iMODELER - Teil 1: Qualitative Modellierung (Kurz-Einführung)

Dieses Video gibt eine Kurz-Einführung in die Anwendung der Qualitativen Modellierung (Vernetztes Denken in der Praxis). Anhand eines kleinen Beispielmodells werden die Funktionen zur Erstellung und zur Analyse eines qualitativen Ursache-Wirkungsmodells demonstriert.

iMODELER: Qualitative Modellierung (Vernetztes Denken)

 

iMODELER - Teil 2: Quantitative Modellierung (Simulation)

Dieses Video zeigt die Möglichkeiten der Quantitativen Modellierung (Simulation) mit dem iMODELER. Dabei werden viele Funktionen wie z.B. Datenimporte, Szenarien, Monte-Carlo-Simulationen etc. aufgezeigt. 

iMODELER: Quantitative Modellierung / Simulation

 

iMODELER - Teil 3: Planspiele

Dieses Video zeigt die Planspielfunktionalitäten des iMODELERs für den praxisorientierten Wissenstransfer (z.B. bei Mitarbeiterwechsel). 

iMODELER: Planspiele für die Praxis

 

iMODELER - Teil 4: Prozessoptimierung (Theory of Constraints)

Dieses Video zeigt die zusätzlichen Funktionen des iMODELERs zur Optimierung / Verbesserung der Leistungsfähigkeit beliebiger Prozesse durch die Theory of Constraints (ToC, Engpass-Theorie bzw. Durchsatz-Management). 

iMODELER: Prozessoptimierung (Theory of Constraints)

 

iMODELER - Teil 5: KNOW-WHY.NET - (Wissens-)Modelle effektiv teilen (auch als Intranet-Lösung) 

Dieses Video zeigt die Funktionen von KNOW-WHY.NET, einer internationalen Plattform zum kostenlosen Austausch von freien (Wissens-)Modellen aus unterschiedlichsten Bereichen. Infoquellen/-portale gibt es mehr als reichlich im Web. Mit KNOW-WHY.NET ist nun ein Portal verfügbar, auf dem die Menschen weltweit ihr Wissen (keine Informationen) über die entscheidenden Zusammenhänge (Ursache-Wirkungsbeziehungen) zu unterschiedlichsten Themen zusammentragen, gemeinsam hinterfragen, weiterentwickeln und kostenlos teilen können. KNOW-WHY.NET definiert Wissensmanagement quasi neu. Bis dato haben wir (bestenfalls) Informationen gemanagt. Auf KOW-WHY.NET ist man innerhalb von Sekunden mit den Gedankengängen und somit dem Wissen eines Anderen vertraut, das man anschließend frei nutzen und erweitern kann. Wie man das freie Wissen für eigene Zwecke (auch kommerzielle) nutzen kann, zeigt dieses Video.

Zudem wird noch eine weitere Möglichkeit aufgezeigt: KNOW-WHY.NET steht auch als INTRANET-Lösung zur Verfügung, um ein effektives, internes Wissensmanagement aufzubauen. Große Unternehmen und Organisationen können hierüber dann intern (!) in Modellen das Wissen abbilden, entwickeln und wiederverwenden. Lernkurven werden nicht zweimal durchlaufen, Meetings verkürzt, Kreativität erhöht, Kommunikation verbessert und Wissen von entscheidenden Mitarbeitern festgehalten. Diese werden gleichzeitig durch das Scoring ihrer Modelle belohnt (sofern dies gewünscht wird). Die Lernende Organisation ist plötzlich praktisch umgesetzt.

KNOW-WHY.NET (Wissens-)Modelle effektiv teilen